Es gibt natürlich noch viel mehr zu erzählen aus unserer #PHHD. Wenn ihr mehr über Leute und Projekte der Hochschule erfahren wollt, dann scrollt hier weiter. Und wenn ihr Lust bekommen habt, in einem eigenen Beitrag über eure Erfahrungen zu berichten, findet ihr mehr Informationen dazu in der Rubrik „Team“.
- Endspurt im Studium
Yelda und Mazlum haben ihre Masterarbeiten abgegeben. Während beide ins Referendariat starten, werfen sie nochmal einen Blick zurück auf ihr Politikstudium und geben Tipps für den intensiven Endspurt.
- Auf interkultureller Lernreise mit Malik
Viola studiert im dritten Semester Grundschullehramt und engagiert sich seit einem Jahr studienbegleitend in der Interkulturellen Lernbegleitung eines Grundschulkindes mit Fluchtbiografie. Hier schildert sie ihre Erfahrungen.
- Teilgeben statt teilnehmen
Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam. Um die Menschen in Austausch zu bringen, haben das BNE-Zentrum und die Stadt Heidelberg im Oktober 2024 daher das erste BNE-Barcamp veranstaltet. Studentin Larissa war dabei und berichet.
- Hallo, Carolyn Blume!
Carolyn Blume ist seit diesem Wintersemester Professorin für Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur an der PH Heidelberg. Im campusblog stellt sie sich euch vor.
- Mein Nebenjob: Straßenbahnführer
Masterstudent Lukas hat einen spannenden Nebenjob: Er arbeitet als Straßenbahnführer beim Rhein-Neckar-Verkehr (rnv). Im campusblog beschreibt er, warum das so viel Spaß macht.
- Wir feiern euch!
Am 17. Januar feierte die Hochschule ihre Absolvent:innen und verabschiedete sie in ihren nächsten Lebensabschnitt. Alumni-Managerin Alexandra blickt auf das Event und erklärt ihr besonderes Geschenk, das sie den Alumni gemacht hat.
- Gemeinschaft und Unterstützung
Jule studiert Sonderpädagogik im ersten Semester. Im campusblog spricht sie über Erfahrungen und Herausforderungen – und was ihr besonders gut an der #PHHD gefällt.
- Ein Ausflug in die Stadtbücherei
Internationale Studierende haben die Stadtbücherei in Heidelberg besucht. Im campusblog sammelt Heike Heinemann die Eindrücke von Studierenden aus Kolumbien, der Türkei, Indonesien oder Usbekistan.
- Stay connected
Alexandra Gräber ist die neue Alumni-Managerin an der PH Heidelberg. Im campusblog stellt sie sich und das Alumni-Programm vor.
- Gemeinsam spielen verbindet
Momentan kommt man an den PHriends-Plakaten in der Hochschule nicht vorbei: Leo und Hannah laden dort strahlend zu gemeinsamen Spieleabenden ein. Chiara erläutert im campusblog, was es damit auf sich hat.
- Ein bisschen Winterzauber
Engagierte Studierende bringen wieder weihnachtliche Stimmung an die Hochschule – mit dem PH-Winterzauber. Studentin Paula hilft wieder mit und berichtet über Glühwein, Beisammensein und Waffelteigkalkulationen.
- Demokratiebildung international gedacht
Moritz hat das internationale Symposium zu Demokratiebildung in der Hochschule besucht. Wieso Tagungen auch für Studierende interessant sein können, schildert er im campusblog.
- Bildungsurlaub gegen Bürostress
Kommunikationsexpertin Verena hat sich im Bildungsurlaub eine kurze Auszeit vom hektischen Alltag in der PH-Pressestelle genommen. Was es damit auf sich hat und wie Yoga gegen Arbeitsstress wirkt, davon erzählt sie im campusblog.
- Raus aus der Wohlfühlecke
Von Mathematik bis Philosophie – beim 2. Science Slam der PH Heidelberg war für alle etwas dabei. Max berichtet über einen erfolgreichen Abend und darüber, wo die Wohlfühlecken der Wissenschaft enden.
- Was ist eine europäische Gesellschaft?
Wenn bei einem Abendvortrag so großer Andrang herrscht wie Anfang November bei Professor Armin von Bogdandy, dann geht’s um die großen Themen: Bildung, Europa und unsere Schulen. Moritz berichtet.
- Akademisches Jahr feierlich eröffnet!
Die Hochschule hat am 23. Oktober das Akademische Jahr mit einem kurzweiligen Festakt eröffnet. Birgitta von der Pressestelle hat das Event fotografisch begleitet und teilt auf dem campusblog ihre Eindrücke.
- Gemeinsam kochen und genießen in der „Offenen Küche“
Pia ist Tutorin in der Lehrküche des Fachs Alltagskultur und Gesundheit. Im Blog berichtet sie über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der „Offenen Küche“ – und wie schön es ist, dort gemeinsam zu backen und zu kochen.
- Plötzlich Studentin dank Stipendium
Alumna Susanne wagte mit Mitte 30 einen beruflichen Neuanfang und begann ein Studium an unserer Hochschule. Sie finanzierte sich hauptsächlich durch ein Stipendium. Wie sie das bekommen und wie viel es ihr bedeutet hat, beschreibt sie im campusblog.
- Ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement!
Mit seinem ganzheitlichen Ansatz hat das PHeelGood-Gesundheitsmanagement beim Wettbewerb „Partizipation erfolgreich gestalten“ gewonnen! Chiara berichtet von der aufregenden Preisverleihung in Hamburg.
- Praktikum hinter Gittern
Bachelorstudentin Anna Heine hat in der Gefängnisschule der Münchner Justizvollzugsanstalt ein vierwöchiges Professionalisierungspraktikum absolviert. Ihr PH-Betreuer Dr. Robert Vrban hat sie anschließend nach ihren Erfahrungen gefragt.
- Tipps & Tricks fürs ISP
Das Integrierte Semesterpraktikum (kurz ISP) kann ganz schön fordernd sein. Moritz kommt gerade aus dem Praktikum und sagt: Vorbereitung ist alles! Auf dem campusblog teilt er seine Survival-Tipps mit euch.
- JOKER-Projekt macht fit für die Medienwelt
Das JOKER-Projekt förderte drei Jahre lang journalistische und crossmediale Kompetenzen von Studierenden. Denise Görgen blickt zurück auf ihre Highlights der Projektlaufzeit.
- „Ich wusste nicht, dass Mathe Spaß machen kann!“
Janine Kreschel hat mit sieben Grundschulkindern ein Mathe-Sommer-Camp veranstaltet, um sie spielerisch auf die fünfte Klasse vorzubereiten. Wie sie das gemacht hat, erzählt die PH-Studentin auf dem campusblog.
- Zwischen Olympia und Studium
Jessica-Bianca Wessolly ist Spitzensportlerin und PH-Studentin. Im Gespräch mit Campus-Reporterin Marie erzählt sie von sportlichen Erfolgen und ihrem Leben zwischen Trainingsplatz und Hörsaal.
- Was mit Natur und Kindern
Felicia Sorg und Malte Leipf haben ihr FÖJ im Ökogarten der Hochschule absolviert. Das bildungswissenschaftliche Magazin daktylos hat mit den Beiden über ihre Zeit gesprochen.
- Studentin und Orchesterleiterin
Sara Bechtel studiert Sonderpädagogik im Master – und leitet ehrenamtlich das Orchester des Carl-Benz-Gymnasiums Ladenburg. Mit Campusreporterin Emilia hat sie über ihr Engagement gesprochen.
- Stimmtraining auf der Thingstätte
Die Studierenden des Seminars „Stimm- und Sprechwerkstatt“ haben an einem besonderen Ort ihre Stimmen getestet: der Heidelberger Thingstätte. Studentin Coletta Hartmann teilt ihre Gedanken zu der Übung auf historischer Bühne.
- Auf ein Wiedersehen
Am 20. Juli wurden Absolvent:innen der Hochschule bei einer Feier im Altbau geehrt und verabschiedet. Bilder einer gelungenen Absolvent:innenfeier.
- Lineare Algebra ist langweilig? Kommt auf den Blickwinkel an!
Im Seminar Lineare Algebra befassen sich die Mathematikstudierenden mit Matrizen und Vektoren. Dozent Jens Dennhard berichtet im campusblog, wie sich Theorie und Praxis anschaulich und handlungsorientiert verbinden lassen.
- Als einzige Europäerin auf dem Campus in Japan
Sonderpädagogikstudentin Hannah war für ein Auslandssemester an der Hyogo University of Teacher Education in Japan. Hier berichtet sie über ihre spannenden Erfahrungen.
- Viel mehr als nur ein 5-Kilometer-Lauf
Das Team „LäuPHer“ der Pädagogischen Hochschule hat sich am BASF-Firmencup 2024 beteiligt. Sebastian Mahner erzählt im campusblog, warum das so viel Spaß gemacht hat.
- Der Tag ist jetzt
Cosima Stawenow, die als Redakteurin seit 2019 die Hochschule bei wichtigen Publikationen unterstützt hat, ist am 29. Mai an ihrer Krebserkrankung verstorben. Birgitta, verantwortlich für das PH-Bildungsmagazin daktylos, teilt auf dem campusblog ihre Erinnerungen und Gedanken.
- Innovation und Kreativität im Bildungswesen
Jährlich bringt der educon Bildungshackathon kreative Köpfe zusammen, um kollaborativ innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Bildung zu finden. Organisatorin Carla Runge berichtet vom diesjährigen Event in Mannheim.
- Schwesternpower an der Hochschule
Die Schwestern Amelie und Fanny studieren gemeinsam an der #PHHD, wenn auch in unterschiedlichen Studiengängen. Was ihnen das bedeutet, beschreiben sie im campusblog.
- Gemeinsam eine bessere Welt schaffen
Am 1. Juli findet das „Future Festival“ statt, bei dem Nachhaltigkeitsakteure der Region zusammenkommen. Nursima Avşar, Lena König und Raphaela Prodöhl studieren „Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (DBNE). Sie schreiben hier über ihre Beteiligung am Festival und was ihnen das bedeutet.
- Auftanken beim Hochschulsport
Wer sich nach den Vorlesungen gesundheitlich fit halten will oder einfach einen Ausgleich sucht, ist beim Hochschulsport genau richtig. Campus-Reporterin Emilia hat mit ihrer Kommilitonin Enya gesprochen, warum sie so begeistert von diesem Angebot ist.
- Gesundheit aktiv gestalten
Laura und Anna studieren „Prävention und Gesundheitsförderung“ im Bachelor und haben zusammen mit ihren Kommiliton:innen die Schönauer Gesundheitswoche in Mannheim mitgestaltet. Hier berichten sie von ihren Erfahrungen.
- Scheitern – (k)ein Thema in der Lehrkräftebildung?
Juniorprofessorin Dr. Anne Kirschner blickt gemeinsam mit Studierenden auf ein Seminar zurück, bei dem es um die „Anatomie des Scheiterns am Lehrer:innenberuf“ ging.
- „Hoffentlich haben wir dich bald als Lehrerin!“
Sonderpädagogikstudentin Emilia hat ihr erstes Praktikum in einer Schule absolviert. Hier im campusblog berichtet sie von ihren positiven Erfahrungen.
- Wie ein Auslandssemester mein Leben veränderte
Katherine González Moncada aus Kolumbien erzählt, wie ein Jahr an der PH Heidelberg ihr gesamtes Leben verändert hat. Und wie sie sich heute ehrenamtlich auf internationaler Ebene für Alumniarbeit einsetzt.
- Ein steiniger Weg, der sich lohnt
„Es muss normal sein, dass wir hier mittendrin sind“, sagt Helmuth Pflantzer. Die Bildungsfachkraft erzählt von ihrem Weg an die Hochschule, von Hürden und von einer besonderen Reise nach Schweden.
- Informatische Bildung ist Allgemeinbildung
Informatische Bildung muss in die Schule, sagen unsere Professor:innen Claudia Hildebrandt und Christian Spannagel im campusblog. Ein wichtiger Schritt dahin ist das neue Fach Informatik an der PH Heidelberg.
- Gleiche Bildungschancen für alle
Pisa zeigt: Grundschulkinder tun sich beim Lesen und Schreiben schwer. Wie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Situation verbessern wollen, wurde im März in der PH Heidelberg diskutiert. Birgitta berichtet.
- Science Slam
Science Slams seien „ein Highlight der Wissenschaftskommunikation“, sagt Transfermanager Max Wetterauer. Im Blog erklärt er das Format und wirft einen Blick zurück auf den letzten Science Slam.
- Der Körper als künstlerisches Material
Moritz war in Mannheim auf einer beeindruckenden Werkschau von PH-Kunststudierenden. Wie diese ihre Körper in Szene gesetzt haben, um Themen wie Depression oder Queersein künstlerisch auszudrücken, darüber berichtet Moritz hier.
- Lesen, vorlesen und erzählen
Wie begeistert man Schüler:innen fürs Lesen? Die PH-Studentinnen Lucy und Vicky haben in der Kinder- und Jugendbibliothek Mannheim kreative Antworten auf die Frage gefunden.
- Programmieren lernen im Studium
Wer sich für Grundkenntnisse in Programmieren und Informatik interessiert, kann das Besondere Erweiterungsfach „Informatische Bildung“ studieren. Campus-Reporterin Marie hat mit Nele darüber gesprochen, warum sie so begeistert vom Studienangebot ist.
- Kreative Potentiale entfalten
Für alle, die ihre kreativen Potenziale entfalten, die Kunst, Musik und Pädagogik verbinden wollen, bietet die Hochschule das Besondere Erweiterungsfach „Ästhetische Bildung“. Im Gespräch mit Campus-Reporterin Marie erzählt Julia von ihren Erfahrungen.
- Who cares? Care-Arbeit sichtbar machen
Von Kinderbetreuung über Haushalt bishin zur Pflege: Angela Häußler wirft einen Blick auf die oft unsichtbare, aber systemrelevante Care-Arbeit und ihre Bedeutung für den Alltag in Schule, Studium und Beruf.
- Werte, Wissen, Wiedersehen
Im Januar haben wieder eine Reihe Studierender ihren Abschluss gefeiert. Rektorin Karin Vach blickt zurück auf die Feier und spricht eine herzliche Einladung aus.