Gemeinsam spielen verbindet

Zu sehen sind ein Mann und eine Frau, die beim Kartenspiel sind

Momentan kommt man an den PHriends-Plakaten in der Hochschule nicht vorbei: Leo und Hannah laden dort strahlend zu gemeinsamen Spieleabenden ein. Chiara erläutert im campusblog, was es damit auf sich hat.

Der Spieleabend „PHriends“ wurde vom Sonderpädagogikstudenten Leo Kropp ins Leben gerufen. Er hat sich ein offenes Angebot für Studierende gewünscht, bei dem man entspannt neue Leute kennenlernen und sich austauschen kann.

Beim Spieleabend neue Leute kennenlernen

Vielleicht kennt ihr ja das Gefühl: Manchmal kostet es etwas Überwindung, mit anderen ins Gespräch zu kommen und Smalltalk zu halten. Bei den PHriends-Veranstaltungen hat „Awkwardness“ keine Chance – jede:r wird herzlich in Empfang genommen und kommt ganz einfach übers gemeinsame Spielen mit anderen ins Gespräch. Hannah vom Studierendenparlament und Gesundheitsmanagerin Chiara haben diesen Bedarf auch im Austausch mit den Erstsemesterstudis wahrgenommen: Der Wunsch ist groß, schnell Anschluss zu finden und Kontakte zu knüpfen.

Von „Stadt, Land, PH“ bis zu Pen-and-Paper-Abenteuern

Organisiert wird PHriends vom studentischen Gesundheitsmanagement PHeelGood und dem Studierendenparlament – ein längst eingespieltes Dreamteam. Nach einem kurzen gemeinsamen Start, bei dem gerne mal „Stadt, Land, PH“ gespielt wird, werden Kreativität und Spielfreude freien Lauf gelassen, denn alle Teilnehmer:innen können die PHriends-Events aktiv mitgestalten.

Von selbst entwickelten Pen-and-Paper-Abenteuern über Krimidinner bis hin zu Neandertalerpoesie – Abwechslung und Spaß kommen nicht zu kurz. Auch die Kanzlerin Stephanie Wiese-Hess konnte sich neulich ein Schmunzeln nicht verkneifen, als sie abends im Altbauflur ein Gruppe Studierender beim „Twister-Spiel“ in sportlichen Verrenkungen auf dem Boden vorfand.

Wohlfühlort PHHD

Was die einzelnen Mitspieler:innen studieren, erfährt man bei PHriends ganz nebenbei, z.B. wenn es bei der Auflösung eines Kriminalfalls darum geht, ein Zahlenrätsel zu lösen oder eine Textaufgabe auszurechnen (danke, Max!). Und genau auf diese Art und Weise entstehen fach- und semesterübergreifende Kontakte und das PHeelGood-Gefühl, gerne an der PH zu sein und sich dort wohlzufühlen.

Ideengeber Leo ist begeistert: „Ich finde es total schön, dass jedes Mal auch neue Leute dazukommen und ihre Ideen und Spiele einbringen. So ist jedes Treffen anders und ich merke, wie ich auf den Fluren und in der Mensa immer mehr bekannte Gesichter sehe. Wir freuen uns, wenn es noch mehr werden.“

Wer jetzt Lust bekommen hat, mitzuspielen, findet alle Informationen und Termine auf StudIP unter PHriends.

Zu sehen sind drei Frauen im Gespräch
Chiara Dold (Mitte). Foto: Patrick Lux.

Zur Autorin: Chiara Dold ist verantwortlich für das hochschulische Gesundheitsmanagement.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner