Als ich mich entschieden habe, als Alumni-Managerin an der PHHD zu arbeiten, war mir nicht ganz bewusst, wie sehr mich diese Aufgabe persönlich bereichern würde. Als gelernte Eventmanagerin begeistert mich schon immer die Arbeit mit Menschen und ich liebe es, Veranstaltungen zu organisieren, auf denen sich Gäste wohlfühlen und Spaß haben. Aber Alumni-Arbeit bedeutet nicht nur, Menschen miteinander zu verbinden, sondern ist eine Chance, ein langfristiges und generationsübergreifendes Netzwerk zu schaffen. Eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft der Hochschule aufzubauen ist eine spannende und wertvolle Erfahrung.
Alumni-Arbeit ist für mich eine Möglichkeit, den Weg von ehemaligen Studierenden aktiv weiterzuverfolgen und gleichzeitig die Studierenden von heute zu unterstützen, ihren eigenen Weg zu finden.
Verbunden, auch nach dem Studium
Für mich sind Alumni alles andere als absolviert. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil einer Gemeinschaft – auch nach dem Abschluss. Alumni-Arbeit ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir für den langfristigen Erfolg und die Weiterentwicklung unserer Hochschule nutzen können. Warum? Das erkläre ich gern.
„Du bist jetzt kein Student/keine Studentin mehr.“ Ja, das hört man oft, wenn man das Studium abgeschlossen hat. Aber warum sollte das bedeuten, dass man als Mitglied der Hochschulgemeinschaft einfach verschwindet? Die Teilnahme bei einer StuPa-Versammlung oder auch der Ausschank beim Winterzauber haben mir gezeigt, wie aktiv und verbunden Studierende mit der PHHD sind. Ehemaligen Studierenden die Möglichkeit zu geben, diese Verbundenheit auch über das Studium hinaus weiter zu leben ist ein wichtiges Ziel meiner Arbeit. Denn auch nach dem Abschluss bleiben unsere ehemaligen Studierenden ein Teil von uns – und wir von ihnen. Alumni sollten daher nicht nur Nummern in einer Liste, sondern lebendige Netzwerke von Menschen sein, die mit ihren Erfahrungen und Ideen immer wieder zu uns zurückkehren.
Sie bringen ihre Perspektive ein, helfen uns, die Hochschule weiterzuentwickeln und tragen dazu bei, dass wir immer am Puls der Zeit bleiben. Alumni bringen wertvolle Erfahrungen mit, die wir nutzen können. Jede:r von ihnen hat andere Herausforderungen gemeistert und Erfolge erzielt. Und genau diese Vielfalt an Perspektiven ist nicht nur für die Hochschule, sondern auch für aktive Studierende Gold wert. Die Alumni-Arbeit ermöglicht es uns, diese Erfahrungswerte zu bündeln und sie sowohl für die Hochschule als auch für die Studierenden von heute nutzbar zu machen.
Alumni sind nicht nur eine Erinnerung an die Vergangenheit – sie sind eine Ressource für die Zukunft.
Ihr müsst nicht alles alleine herausfinden
Die nächste Generation von Studierenden hat genauso viele Fragen wie die davor – und als Alumni seid ihr genau die richtigen Ansprechpartner:innen, um dabei zu helfen, Antworten zu finden. Alumni sind Mentor:innen, die ihre Erfahrungen weitergeben können. Ob während des Studiums, bei der Berufswahl, beim ersten Bewerbungsgespräch oder bei der Frage, wie man nach einem stressigen Tag im Referendariat die Nerven wieder beruhigt – Alumni-Arbeit ist wie ein freundlicher Reminder, dass man nicht alles alleine herausfinden muss. Und am Ende entdecken Alumni in den neuen Studierenden sicherlich auch etwas, was sie damals selbst vermisst haben oder was ihnen neu ist. So bleibt nicht nur die PHHD am Puls der Zeit, sondern auch Alumni selbst profitieren davon, sich mit der nächsten Generation auszutauschen.
Wenn Alumni sich mit der Hochschule verbunden fühlen, öffnen sich Türen, die für Außenstehende oft verschlossen bleiben. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen, bei dem alle Seiten profitieren – und wir als Hochschule sind in der privilegierten Position, dieses Netzwerk zu ermöglichen und zu fördern.
Ausblick: Ein Netzwerk, das nie endet
Ein Ziel der Hochschule ist es, Alumni sichtbar zu machen. Daher gibt es für Alumni die Möglichkeit sich mittels eines Steckbriefes auf der PHHD-Webseite vorzustellen. Zudem werden wir ein PHHD-Alumni-LinkedIn-Gruppe erstellen. Die LinkedIn-Gruppe soll eine Plattform bieten, sich vernetzen und austauschen zu können. Natürlich werden wir über die Gruppe auch auf exklusive und öffentliche PHHD-Events hinweisen und Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten bereitstellen.
Und natürlich möchten wir mit Veranstaltungen in und um die Pädagogische Hochschule den Austausch fördern, sei es bei exklusiven Einladungen für Alumni, Treffen bei öffentlichen Veranstaltungen der PHHD oder Netzwerk-Veranstaltungen mit aktuellen Studierenden. Wie ihr seht, haben wir viel vor für 2025!
Alumni-Arbeit ist für eine Pädagogische Hochschule mehr ist als nur ein „nettes Extra“. Sie ist eine wertvolle Ressource, die es der Hochschule ermöglicht, sich ständig weiterzuentwickeln und die Studierenden von heute bestmöglich zu unterstützen. Und für Alumni ist es die Chance, ein Stück weit immer Teil der Gemeinschaft und nah an der nächsten Generation Studierenden zu bleiben – auch wenn sie inzwischen in der „echten Welt“ ihr eigenes Büro haben. Denn für mich ist der Weg zur besten Lehrkraft, Forscher:in oder Arbeitnehmer:in, also einer besseren „Gemeinschaft“, wie das Wort schon sagt, ein gemeinsamer Weg.
Und als Alumni-Managerin kann ich sagen: Ich freue mich auf diese Herausforderung und auf einen erfolgreichen Start des Alumni-Programms bei der Absolvent:innenfeier am 17. Januar 2025!
Du bist Absolvent:in der PH Heidelberg und hast Interesse daran, auch weiterhin mit deiner Hochschule in Kontakt zu bleiben? Dann melde dich hier an unter https://www.ph-heidelberg.de/alumni-netzwerk/. Gerne veröffentlichen wir auch deinen Steckbrief auf der PH-Webseite – schick uns einfach eine E-Mail an: alumni@ph-heidelberg.de.
Autorin: Alexandra Gräber ist die Alumni-Managerin an der PH Heidelberg und arbeitet im Transferzentrum.
Schreibe einen Kommentar