Wusstet ihr eigentlich, dass es an der #PHeidelberg eine professionell ausgestattete Lehrküche gibt? Wer hier das Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) studiert, hat in der Lehrküche auf jeden Fall schon gearbeitet. Denn die Praxis, die einen unverzichtbaren Bestandteil des Faches bildet, ist im Ernährungsbereich im Wesentlichen das Arbeiten in der Lehrküche. Die „Offene Küche“ können aber auch alle anderen Studierenden nutzen.
Offene Küche für die Prüfungsvorbereitung
Deshalb bieten wir Tutor:innen unseren Kommiliton:innen möglichst viele Möglichkeiten, sich auf die praktische Prüfung vorzubereiten oder einfach wertvolle Erfahrungen für die zukünftige Arbeit in der Schulküche zu sammeln. Erfahrungsberichte unserer Tutor:innen haben gezeigt, dass die vielfältigen Tätigkeiten in unserer AuG-Küche bereits während der Praktika positive Auswirkungen hatten. Der Umgang mit Küchenwerkzeugen wie Messern oder sensiblen Zutaten wie Eiern ist routinierter und sicherer. Das Arbeiten in der Küche wird immer von Tutor:innen begleitet.
Unsere Offenen Küchen dienen vor allem der Prüfungsvorbereitung. Hierzu können sich alle Studierenden des Faches anmelden, ihre Lebensmittel und eigenen Rezepte mitbringen und diese gemeinsam zubereiten. So lernen sie die Küche und verschiedene Zubereitungstechniken genauer kennen, können sich Tipps von den Tutor:innen abholen und haben die Möglichkeit, an einer Prüfungssimulation teilzunehmen. Abschließend setzen wir uns zusammen und verkosten gemeinsam die zubereiteten Speisen.
Ich selbst habe die Offenen Küchen zu Beginn meines Studiums vor meiner praktischen Prüfung als sehr hilfreich erlebt. Allein durch die Tatsache, dass jemand anwesend ist und beobachtet, was und wie ich zubereite und vielleicht auch auf Verbesserungspotenzial hinweist, hat mich sehr beruhigt. Auch die sehr entspannte Atmosphäre hat mich dazu ermutigt, Fragen zu stellen, die ich im Seminar wahrscheinlich nicht gestellt hätte.
Zusätzliche Tutorien: „Fit für die Schulküche“
Neben den Offenen Küchen bieten wir auch „Fit für die Schulküche“-Tutorien an. Jedes unserer „Fit für die Schulküche“-Tutorien steht unter einem anderen Themenschwerpunkt. Von Salaten über vegane Gerichte oder einer „Reise um die Welt“ mit Speisen aus verschiedenen Ländern bis hin zur Weihnachtsbäckerei ist alles dabei. Jedes Tutorium beginnt mit einem kurzen Input zum Thema. In der Lehrküche wird dann zusammen geschnippelt, gekocht und gebacken, was das Thema hergibt. Auch hier dürfen Austausch und Genuss nicht fehlen. Gemeinschaftlich finden wir uns am Ende an einem großen Tisch zusammen und alle dürfen die verschiedenen Gerichte probieren.
Vor ein paar Semestern hatte ich kurz vor Weihnachten ein Tutorium, bei dem kurzfristig einige Teilnehmer:innen abgesagt hatten, so dass wir nur fünf Teilnehmer:innen und zwei Tutor:innen in der Küche waren. Nachdem wir gemerkt haben, dass die Teilnehmer:innen alle schon fit in der Lehrküche agieren, haben wir uns kurzerhand dazu entschieden, selbst eine Koje zu belagern und einfach mitzubacken. Am Ende des Tutoriums haben wir die Plätzchen untereinander aufgeteilt, sodass alle eine Box mit bunt gemischten Weihnachtsplätzchen mit nach Hause nehmen konnten.
Leckeres rund ums Schulfest
Die meisten Tutorien sind nur für Studierende des Faches. Da es aber im Schulalltag gang und gäbe ist, dass auch fachfremde Lehrkräfte ihre Inhalte kulinarisch in der Küche vermitteln möchten, haben wir ein Tutorium entworfen, dass sich an fachexterne Studierende richtet. Im „Fit für die Schulküche“-Tutorium „Leckeres rund ums Schulfest“ geht es darum, was wichtig ist, wenn man mit Schüler:innen Snacks und kleine Gerichte etwa für ein Schulfest herstellt. Bei der Zubereitung von Muffins, Müsliriegeln können alle aktiv in der Lehrküche werden. Das Tutorium findet in diesem Wintersemester am 5. Dezember 2024 zwischen 17 und 19 Uhr statt. Die Anmeldung und alle weiteren Informationen sind in Stud-IP. Unsere Lehrküche befindet sich im Neubau im 4. Stock des B-Gebäudes.
Eigene Essgewohnheiten erweitern
In den Tutorien und Offenen Küchen kommen Studierende aus unterschiedlichen Semestern und Studiengängen zusammen, die sich untereinander austauschen und gegenseitig beraten können. Man bekommt aber auch jedes Mal neue Anregungen und lernt neue Rezepte und Geschmacksrichtungen kennen, die die eigenen Essgewohnheiten erweitern und bereichern.
In den „Fit für die Schulküche“-Tutorien und den Offenen Küchen haben sowohl die Teilnehmenden als auch wir Tutor:innen lehrreiche und schöne Stunden miteinander verbracht und so manches unvergessliches Erlebnis geteilt. Es lohnt sich also, einmal bei uns in der Küche vorbeizuschauen!
Autorin: Pia Lindemann ist Studentin im Masterstudentin für die Sekundarstufe 1 an der PH Heidelberg und seit fünf Semestern Tutorin im Fach Alltagskultur und Gesundheit.
Schreibe einen Kommentar