Das geheime Leben der Piraten

Zu sehen ist die gesamte Gruppe der Inszenierung

Das Kindermusical „Das geheime Leben der Piraten“, von Musik- und Theaterstudierenden auf die Bühne gebracht, war ein echter Augen- und Ohrenschmaus. Birgitta schildert ihre Eindrücke der mitreißenden Inszenierung.

Käpt‘n Danton und seine Piraten dümpeln in lauen Gewässern. Nichts zu tun, kein Schiff zu kapern, keine Beute zu machen. Vor Langeweile droht schon Meuterei – aber was ist das? Eine Flaschenpost! Schnell eingeholt und reingeschaut. Eine Schatzkarte! Also macht sich die Crew der „Esmeralda“, begleitet von ihren Gefangenen, Prinzessin Filomena und ihrer Gouvernante Donna Dolores, auf die Suche nach der geheimnisvollen Schatzinsel. Sie erwarten schreckliche Gefahren und einige Überraschungen. Für große Kinderaugen, offene Münder, zappelnde Füße und massenweise Fotomaterial ist also gesorgt!

Ganz viele begeisterte Kinder im Publikum

Am 31. Januar hat das Konzertpädagogische Produktionsseminar unter Leitung von Wessela Kostowa-Giesecke das berühmte Kindermusical „Das geheime Leben der Piraten“ auf die Bühne gebracht. In der ausverkauften Festhalle mit über 300 Kindern und Lehrkräften hat die Kooperation mit der Landhausschule Heidelberg für viel Begeisterung gesorgt.

Ganz viel Gemeinschaft auf der Bühne

Und das nicht zum ersten Mal! Das konzertpädagogische Produktionsseminar, von Musikprofessor Dr. Stefan Zöllner-Dressler mit viel Unterstützung begleitet, wurde im Wintersemester 2024/2025 von Musikdozentin Wessela Kostowa-Giesecke bereits im 16. Jahr durchgeführt und in der Festhalle inszeniert. Und ich bin von Anfang an dabei, mache meine Fotos und lassen mich mitreißen von so viel professioneller Kreativität! Vom Engagement aller Beteiligten, sei es der Kinderchor der Landhausschule, seien es die Studierenden auf der Bühne, in Chor und Orchester oder seien es die verantwortlichen Musikdozierenden. Was diese Gemeinschaft auf die Bühne bringt, atmet so sehr den Geist unserer Hochschule, ist so viel Wir. Der „Flow“, der dabei entsteht, nimmt mich mit auf eine intensive Reise, schenkt mir Zeitlosigkeit, Energie und Zugehörigkeit. Es sind auch diese Momente, weshalb ich immer noch so gerne hier in meiner PH arbeite. Dafür bin ich dankbar.

Ganz viel professionelle Kreativität

Damit das Ganze so großartig werden kann, lernen die Studierenden im Konzertpädagogischen Seminar im Vorfeld vielfältige Kindermusicals kennenlernen und sammeln damit auch schon Ideen für den eigenen Unterricht. In der gemeinsamen Arbeit entwickeln sie dann kreative Gesangs- und Instrumentalinhalte, die in vielen Schritten mit der szenischen Gestaltung zu einer Gesamtinszenierung abgestimmt werden.

Ganz viele Musikstile vereint

„Das geheime Leben der Piraten“ von Andreas Schmittberger aus dem Jahr 2010 ist ein Musical „mit Pfiff“: Hier gehören nicht nur Spielen, Tanzen und Singen zu einem gelungenen Musical. Die Instrumente, vor allem die Flöten, sind so in die Handlung eingebettet, dass sie Teil des Stückes werden und ebenso auf der Bühne stehen. Die Musik präsentiert sich als gekonnte Mischung aus Celtic-Folk, Riverdance, Filmmusik, Shanty-, Tango- und Reggae-Elementen.

In diesem Jahr brillierte Luisa Leclipteux mit ihrer phantasievollen szenischen Inszenierung. Durch die langjährige Kooperation mit dem Kinderchor der Landhausschule unter der Leitung von Susanne Dressler waren auch wieder viele Grundschulkinder beteiligt. Als Pirat:innen verkleidet, haben sie die Chorlieder bravourös umgesetzt. Das Seminar für Tontechnische Medien von Dozent und Saxophonist Paul Stoltze hat die musikalische Professionalität des von Kostowa-Giesecke geleiteten Orchesters zusätzlich bereichert.

Zur Autorin: Pressefrau Birgitta ist u.a. für Wissenschaftskommunikation sowie Hochschulfotografie verantwortlich und betreut zusammen mit ihrem Kollegen Max Wetterauer den campusblog.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner